Irmgard Maria Burtscher
Seminare und Vorträge
2004
2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 und früher

Hamburg, 18.11.2004 bis 19.11.2004
Kindertagesstätte Otto-Brenner-Straße
Elementare Meteorologie und Astronomie

Innsbruck, 28.10.2004
Haus der Begegnung
Betreuung allein ist nicht genug - was Kinder sonst noch brauchen

Miesbach, 07.10.2004 bis 08.10.2004
Kinder sind Forscher: Elementare Naturwissenschaft im Kindergarten 2
Der Herbsttermin (mit dem gleichen Teilnehmerkreis wie in der ersten Veranstaltung) dient der Vertiefung und Erweiterung der Themen und Methoden und den Erfahrungsberichten. Ausblick: Multiplikatorenrolle.

Innsbruck, 03.09.2004
Der Kindergarten - ein Ort zeitgemäßer Bildung?
Internationale Entwicklungen - Persönliche Einschätzungen
Im Rahmen der Pädagogischen Tagung: Kindergarten. Gestern - Heute - Morgen
für PädagogInnen und MitarbeiterInnen in Kindergärten, Horten und Kinderkrippen.

Zum Nachlesen: Vortragstext (pdf)

Onlineressource am Deutschen Bildungsserver

Neuwied, 21.06.2004 bis 23.06.2004
Sommerakademie - Kurs 1
Kinder als Forscher und Entdecker
Wieso? Weshalb? Warum? Kinder fragen gern Löcher in den Bauch und suchen nach befriedigenden Antworten. Der Satz "Dafür bist du noch zu klein" ist oftmals ein Zeichen dafür, dass Erwachsene selbst unsicher sind, was hinter den Dingen steckt und wie man ihnen auf den Grund gehen kann. Wenn Ihre Kinder sich für die Welt der Zahlen, der Physik, Chemie, Technik oder Astronomie begeistern, machen Sie sich doch einfach gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach Erklärungen. Irmgard Maria Burtscher zeigt, wie das geht. Sie stellt konkrete Praxisbeispiele vor, die im Seminar erprobt werden.

Bericht in PAULINUS - Wochenzeitung im Bistum Trier (Seite 11, 18. Juli 2004)

München, 16.06.2004 bis 18.06.2004
Sommerakademie 2004
Mit Kindern die Welt erforschen
Kleine Kinder interessieren sich für die Welt der Physik, Chemie, Mathematik, Astronomie und Technik. Nehmen wir dieses Interesse auf und spüren wir gemeinsam im Alltag diesen Bereichen nach. Die Teilnehmer/innen können sich selbst über Beobachtungen und Experimente im naturwissenschaftlichen Denken üben. Ausflüge zur Volkssternwarte und ins Deutsche Museum (Kinderreich) sind geplant.

Miesbach, 03.05.2004 bis 04.05.2004
Kinder sind Forscher: Elementare Naturwissenschaft im Kindergarten 1
Im "Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder bis zur Einschulung in Tageseinrichtung" wird auch auf die "Naturwissenschaftliche und technische Bildung" eingegangen. Was ist darunter zu verstehen? Wie können naturwissenschaftliche Inhalte in die Kindergartenarbeit eingebaut und wie kann das naturwissenschaftliche Denken gefördert werden?
Die Teilnehmer/innen sollen sich selbst als Forschende der unbelebten Natur erfahren können. Alltagsphänomene, wie beispielsweise "Wettererscheinungen", werden auf vielfältige Art und Weise erkundet und erforscht: (gezielte) Beobachtungen machen und festhalten, Gespräche führen und protokollieren, Wetter mit allen Sinnen wahrnehmen, Fragen entwickeln, Vermutungen anstellen, wie es zu den Wettererscheinungen kommen könnte, die Vermutungen überprüfen, mit Wasser und Luft und den Wetterphänomenen experimentieren, Rückschlüsse ziehen, im Dialog die Erkenntnisse austauschen. Die Erlebnisse und Erkenntnis dokumentieren und reflektieren.
Konkrete Praxiserprobungen werden erarbeitet: Inhalte, Methoden, zeitlicher Ablauf, Elternarbeit, Möglichkeiten im Alltag und in Projekten, Dokumentation ...

Karmelitenkloster Springiersbach, 54538 Bengel, 21.04.2004 bis 22.04.2004
Elementare Naturwissenschaft im Kindergarten
Eine neue Herausforderung für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich (Krippe, Kindertageseinrichtung und Hort) stellt die naturwissenschaftliche Bildung dar. Wie kann naturwissenschaftliches Denken bei Kindern grundgelegt werden und welche Inhalt eignen sich für eine erste Begegnung mit den Naturwissenschaften?
Im Seminar begegnen Sie zunächst selbst forschend vertrauten Naturphänomenen. Alltägliche Beobachtungen von Naturphänomenen können mit Kindern bewußt wahrgenommen, gezielt beobachtet, erforscht und im Experiment nachgestellt werden. Das Gemeinsame und Prozesshafte des Wissenserwerbs soll im Vordergrund stehen.
Beispiele für naturwissenschaftliche Projekte, Projekte, die naturwissenschaftliche Bereiche mit einschließen, forschende Aufmerksamkeit für Alltägliches entwickeln und ein täglich zugänglicher Forschungsbereich sind Inhalte des Seminars.

Haus Sonnental, 66798 Wallerfangen, 19.04.2004 bis 20.04.2004
Himmelsforscher - Naturwissenschaftliche Bildung am Beispiel elementarer Astronomie
Am Himmel spielen sich viele interessante Dinge ab. Machen Sie sich doch mit Ihren Kindergarten- und Hortkindern auf den Weg, diesen Dingen nachzugehen!
Ansatzpunkte sind die astronomischen Phänomene, die die Kinder (und Sie selbst) schon beobachtet haben: der helle Mond, die Mondphasen, die Mondoberfläche, die Sonne, Sonnenauf- und Sonnenuntergang, Tag und Nacht, die Jahreszeiten, wandernde Schattenlänge und Schattenrichtung, die Sonnenwärme ...
Diese Phänomene werden mit Hilfe von Experimenten und gezielten Beobachtungen erforscht. Dabei werden naturwissenschaftliche Herangehens- und Denkweisen vorgestellt. Eine Verbindung von naturwissenschaftlicher Bildung mit anderen Bildungsbereichen wird erprobt.
Vorgehensweise: Kurze theoretische Abschnitte, Beobachtungen und Experimente, Kleingruppenarbeit, Diskussion.

München, 01.03.2004 bis 02.03.2004
Experimente und Naturerforschung mit Kindern
Kinder sind wißbegierig und wollen auch komplexe Zusammenhänge verstehen. Mit gezielten Beobachtungen und Experimenten kann in der Kindertageseinrichtung ein elementares Verständnis von Naturphänomenen grundgelegt werden. Im Workshop werden die Teilnehmer/innen selbst zu Forschern und Entdeckern. An Hand praktischer Beispiele wird das selbstständige Erkunden von Naturphänomenen eingeübt.
Im Rahmen des Forums "Bildung ... als Erlebnis in Kindertagesstätten"

Herrieden, 09.02.2004 bis 11.02.2004
"Machen Sie auch Vorschulerziehung?"
Bildung im Kindergarten.
Die frühkindliche Bildung erfuhr in letzter Zeit (mit ausgelöst durch die Delphi-Studie, das Forum-Bildung, das Buch "Weltwissen der Siebenjährigen" und die PISA-Studie ...) große öffentliche Aufmerksamkeit. Die Berufsgruppe der ErzieherInnen macht sich auf den Weg, den Bildungsauftrag von Kindertagesstätten breit zu diskutieren und fragt sich: Ist die traditionelle Kindergartenarbeit noch zeitgemäß? Wie können wir Bildung im Kindergarten konkret umsetzen? Und Eltern fragen sich, welche Bildung "bekommt" mein Kind im Kindergarten?
webmaster@irmgard-burtscher.de last update: 2005-08-14